- Teilchenfalle
- Teilchenfalle,physikalische Experimentieranordnung, mit der Teilchen im Vakuum mittels elektromagnetischer Felder ohne Kontakt zu den Wänden eingefangen werden können. Geladene Teilchen (Ionen) können in Ionenfallen mittels zeitlich veränderlicher elektrischer Felder (z. B. Paul-Falle) oder durch eine Kombination statischer elektrischer und magnetischer Felder (z. B. Penning-Falle) eingefangen werden. Für neutrale Teilchen wie Neutronen oder Atome (Atomfalle) sind statische oder zeitlich veränderliche magnetische Felder (Magnetfalle) geeignet. Voraussetzung für den Einfang ist, dass die Teilchen genügend kleine Geschwindigkeiten haben; sie müssen dazu auf Temperaturen weit unter 1 K gekühlt werden. Einzelne Ionen in Teilchenfallen dienen als ultragenaue Frequenznormale in Atomuhren. An lasergekühlten Atomen in Magnetfallen wurde die Bose-Einstein-Kondensation nachgewiesen.
Universal-Lexikon. 2012.